Lesezeit:

Neue Norm ÖNORM EN ISO 22324:2025: Farbige Warnkommunikation für mehr Sicherheit

Mit der Veröffentlichung der ÖNORM EN ISO 22324:2025 am 1. Februar 2025 wurde ein neuer Standard in der Sicherheitskommunikation gesetzt. Diese Norm gibt klare Leitlinien für die Verwendung von Farbcodierungen, um Menschen in Gefahrenlagen effektiv zu informieren und rechtzeitige Reaktionen zu ermöglichen.

Die Norm nutzt Farben, um den Status von Gefahren zu signalisieren. Rot steht für akute Gefahr und die Notwendigkeit sofortigen Handelns. Gelb weist auf eine drohende Gefahr hin und fordert zur Vorbereitung auf Maßnahmen auf. Grün signalisiert einen sicheren Zustand, der keine Handlung erfordert. Zusätzlich können Farben wie Schwarz, Lila, Blau und Grau eingesetzt werden, um spezifische oder ergänzende Informationen zu übermitteln.

Ein besonderer Schwerpunkt der Norm liegt auf der intuitiven Verständlichkeit. Farben sind ein universelles Kommunikationsmittel, das in Stresssituationen schnell verarbeitet wird. Gleichzeitig werden auch Menschen mit eingeschränktem Farbsehen berücksichtigt, indem ergänzende Hinweise wie Texte oder Symbole vorgeschlagen werden. Ergonomische Anforderungen, beispielsweise die Lesbarkeit auf Bildschirmen oder in gedruckter Form, sind ebenfalls Teil der Empfehlungen.

Die Norm bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, etwa im Katastrophenschutz, im Gesundheitswesen oder bei meteorologischen Warnsystemen. Einheitliche und leicht verständliche Farbcodes tragen dazu bei, Verwirrung zu vermeiden und die Reaktionszeit in kritischen Situationen zu verkürzen.

Die ÖNORM EN ISO 22324:2025 stellt einen wichtigen Schritt hin zu mehr Sicherheit und Klarheit in der Kommunikation dar. Sie gibt Behörden, Unternehmen und Organisationen ein effektives Werkzeug an die Hand, um Menschenleben zu schützen und Risiken besser zu managen.